Suche
Pflege & Wartung
Ihr Musikinstrument braucht regelmäßige Pflege, damit es Ihnen möglichst lange erhalten bleibt und Sie einen größeren Reparaturbedarf vermeiden. Der Zeitbedarf dafür ist äußerst gering.
Pflegetipps für Zylinderventile
Spricht ein Zylinderinstrument einmal nicht richtig an, so überprüfen Sie es zunächst auf korrekte Ventilstellung. Diese Stellung ist im Sprengdeckel (sichtbar nach Abschrauben des unteren Schraubendeckels) gekennzeichnet.
Bei Nichtübereinstimmung der Markierungen sollten Sie zunächst die Anschlagkorke anpassen lassen. Ebenso wichtig ist der Wasserklappenkork. Ist die Abdeckung nicht gewährleistet sind verschlechterte Ansprache und Klang die Folge.
Der gute Fachhandel hat derartige Ersatzteile wie Anschlag-, Wasserklappenkork und weitere Kleinteile in der Regel vorrätig. Alle äußeren beweglichen Teile müssen von Zeit zu Zeit geölt werden. Dies ist unbedingt nötig um die einwandfreie Funktion des Instruments zu gewährleisten und um es vor Schäden durch Verschleiß zu schützen. Bitte ölen Sie wöchentlich die Laufzapfen oben (unter dem Flügel) und unten (hierzu müssen Sie den Schraubdeckel entfernen).
Die 3B-Gelenke sollten einmal im Monat geölt werden. Betätigen Sie hierbei die Ventilhebel einige Male, um das Öl gleichmäßig zu verteilen. Durch regelmäßiges Spielen des Instrumentes bleibt die Schmierung der Wechsel (beweglicher Kolben im Zylinderventil) ausreichend erhalten. Um ein Festfressen der Wechsel zu vermeiden, sollten diese nur etwas geölt werden, bevor das Instrument länger nicht gespielt wird. Geben Sie in diesem Fall lediglich ein paar Tropfen Perinetventilöl durch das Mundrohr in die Maschine während Sie gleichzeitig die Ventile betätigen. Geben Sie niemals Öl durch die Züge in das Ventil, da dies das Zugfett auswäscht und somit die Wechsel verkleben kann!
Pflegetipps für Perinetventile
Sie sollten die Perinetventile Ihres Instruments möglichst vor und nach jedem Gebrauch ölen. Entfernen Sie zunächst den oberen Ventildeckel und ziehen Sie vorsichtig den Wechsel heraus. Reinigen Sie ihn mit einem fusselfreien Tuch und tragen Sie anschließend einige Tropfen Öl auf.
Setzen Sie den Wechsel mit einer leichten Rotationsbewegung wieder ein bis die Ventilführung in die Führungsnase einrastet und schrauben Sie anschließend den Ventildeckel wieder auf. Stellen Sie sicher, dass jedes Ventil in das ursprüngliche Ventilgehäuse eingesetzt wird.
Hinweis: In der Anfangsphase ist es möglich, dass sich auf Monel-Wechseln ein schwarzer Film bildet. Dies ist beim Einspielen neuer Instrumente absolut normal und stellt keineswegs einen Mangel dar! Es handelt sich dabei um Abrieb des Wechsels, welcher bei jeder Reinigung entfernt werden muss. Nach gewisser Spieldauer wird sich kein Abrieb mehr bilden.
Ventil- und Stimmzüge
Auf die Ventil- und Stimmzüge sollte ab und zu Zugfett aufgetragen werden, um eine gute Gangbarkeit zu gewährleisten. Vorher sollte das alte Fett entfernt werden. Laufen Ihnen die Züge nach dem Auftragen des Fetts zu schwer, so können Sie z.B. für die Ventilzüge einen Tropfen Ventilöl aufbringen, damit Trigger leichter laufen oder die Züge während des Spielens leichter gezogen werden können.
Reinigung
Unsere serienmäßige Lackierung des Instruments mit Diamantklarlack ist von Anfang an ein ausgezeichneter Schutz für das Aussehen. Ohne Oberflächenbehandlung wie Lackierung oder Versilberung würde das Messing „anlaufen“. Bei unserer Einbrennmethode (Lack) wird der Ton nicht verändert.
Um den guten Auslieferungszustand des Lackes (oder der optionalen galvanischen Behandlung, wie z.B. Versilberung) möglichst lange zu erhalten, wird jedes unserer Melton/Meinl-Weston Instrumente ab Werk in einen flauschigen, oberflächenschonenden Instrumentenbeutel verpackt, der auch im späteren Gebrauch hilft, Ihr Instrument vor kleineren Kratzern zu bewahren.
Sie können mit dazu beitragen, die Instrumentenoberfläche möglichst lange im Auslieferungszustand zu erhalten. Dazu sollten Sie folgende Punkte beachten: Trotz der hohen Widerstandsfähigkeit unserer Oberflächenbehandlungen können neben Uhren, Ringen etc. auch diverse Gegenstände an der Bekleidung wie z.B. Knöpfe, Gürtelschnallen usw. Kratzer verursachen. Auch die Handtranspiration kann zu Schäden führen. Dieser können Sie durch die Pflege mit einem weichen Lappen und ggf. einem speziellen Lackpflegemittel (nur bei lackierten Oberflächen) oder einem speziellen Putzmittel (nur für versilberte oder vergoldete Oberflächen) entgegenwirken – am besten nach jedem Spielen.
Das gesamte Instrument sollte regelmäßig einer Innenreinigung unterzogen werden. Hierzu sind besondere Reinigungsbürsten oder -düsen im Fachhandel erhältlich. Nach ihrer Verwendung sollte man das Instrument mit lauwarmem, reinem Wasser gründlich durchspülen. Abschließend erfolgen das Ölen der Ventile sowie das Fetten der Züge wie oben beschrieben.
Darüber hinaus sollten Sie dem Instrument nach dem Spielen Zeit zum Trocknen geben; ein sofortiges Verpacken des noch von innen feuchten Instruments in den Koffer oder Überzug fördert langfristig die Korrosion (Entzinkung).
Wir empfehlen Ihnen zusätzlich die Anschaffung eines Mundstückbürstchens zur Reinigung, da schon die kleinsten Schmutzreste in der Seele des Mundstücks eine verschlechterte Ansprache sowie Stimmungsprobleme verursachen können. Hinweis: Lassen Sie das Mundstück nach dem Spielen nicht im Instrument stecken.
Allgemeine Wartung
Spricht ein Zylinderinstrument einmal nicht richtig an, so überprüfen Sie zunächst, ob die Ventilstellung stimmt. Diese Stellung ist im Sprengdeckel (sichtbar nach Abschrauben des unteren Schraubendeckels) gekennzeichnet. Bei Nichtübereinstimmung sollten Sie zunächst die Anschlagkorke auswechseln (lassen).
Wasserklappenkork
Ebenso wichtig ist der Wasserklappenkork. Hier muss die Abdichtung gewährleistet sein, ansonsten sind verschlechterte Ansprache und Klang die Folge. Der gute Fachhandel hat derartige Ersatzteile und auch Wasserklappenfedern in der Regel vorrätig.
Sollten sich wider Erwarten doch einmal Probleme ergeben, so wenden Sie sich am besten zunächst an Ihren Fachhändler, der das Problem fachgerecht und meistens schnell beheben kann.